Eine galvanische Korrosion kann auftreten, wenn zwei unterschiedliche metallische Werkstoffe in einer korrosiven Umgebung elektrisch verbunden werden. Der weniger edle Werkstoff korrodiert. Die Korrosionsrate hängt stark von der elektrischen Leitfähigkeit der aggressiven Lösung, dem Unterschied im Korrosionspotenzial zwischen den galvanisch gekoppelten Werkstoffen und dem Oberflächenverhältnis zwischen den Elektroden ab.
Falls zwei Edelstahlsorten mit ähnlichem Typ galvanisch gekoppelt werden, besteht üblicherweise kein Risiko einer galvanischen Korrosion. Tritt jedoch in einem Edelstahl eine Korrosion auf, korrodiert der aktive Stahl eine höhere Korrosionsrate als üblich auf. Dies wird durch den Potenzialunterschied zwischen den aktiven und passiven Zuständen verursacht.
Wird Edelstahl mit Carbonstahl verbunden, wie z. B. bei Edelstahlrohren und Carbonstahlrohrplatten in einem Wärmetauscher, kann der Carbonstahl unter galvanischer Korrosion leiden.
Wird Edelstahl mit Graphit kombiniert, wird der Stahl korrodiert. Daher sollten Graphitdichtungen vermieden werden.